Über das Projekt :
Das pädagogische Modell von „Flipped Classroom“ überträgt die Arbeit bestimmter Lernprozesse außerhalb des Klassenzimmers und nutzt die Unterrichtszeit, um andere Prozesse des Wissenserwerbs und der Wissenspraxis zu erleichtern und zu verbessern.
Die Einbeziehung der Eltern in das Lernen von Kindern beeinflusst stark die Leistung, das Engagement und die Motivation der Schüler*innen. Die Beteiligung der Eltern nimmt jedoch im Falle von Migrant*innenfamilien ab, da sie möglicherweise mit mehreren Hindernissen konfrontiert sind, um sich an der Schulbildung ihres Kindes zu beteiligen: Sprachbarrieren, unzureichendes Verständnis der Funktionsweise der Schulen im Aufnahmeland und Mangel an Zeit oder Geld, um in die Bildung ihres Kindes zu investieren.
Ein unzureichend erforschter Ansatz zur Überwindung der Schwierigkeiten, Migrant*innengruppen in die Bildung ihrer Kinder einzubeziehen, ist das „Family Learning“, d. h. jedes Lernen, das mehr als eine Generation einer Familie einschließt.
Die FLIPPMI-Partner glauben fest daran, dass interkulturelle Mediator*‘innen eine wichtige Rolle bei der Schaffung positiver Beziehungen zwischen Schüler*innen mit Migrationshintergrund, ihren Familien und der breiteren Schulgemeinschaft spielen können, wenn sie mit spezialisierter methodischer Unterstützung und innovativen Werkzeugen ausgestattet werden.


ZIELE :
- Aufbau einer Kooperationspartnerschaft und einer offenen Praxisgemeinschaft zwischen Lehrkräften, Pädagog*innen und anderen Fachleuten, die in Schulen arbeiten, Organisationen zur Unterstützung von Migranten*innenfamilien und Einrichtungen, die Experten für pädagogische Innovation sind.
- Definition einer neuen Kompetenzmatrix für Flipped Learning für Migrant*innen enfamilien durch Family Learning.
- Entwicklung und Implementierung eines IKT-basierten pädagogischen Tools zur Unterstützung der virtuellen Bildungsbereitstellung und -verwaltung: dem FLIPPMI Online Campus.
- Mitwirkung an der Erstellung eines Sets praktischer Aktivitäten zum Flipped Learning für Migrant*innenfamilien durch Family Learning.
ZIELGRUPPE :
Das FLIPPMI-Projekt zielt darauf ab, die Beteiligung von Migrant*innenfamilien an Flipped Learning durch Family Learning-Methoden zu stärken, indem interkulturelle Mediator*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Ressourcen ausgestattet werden, um den Prozess zu unterstützen. Daher ist unsere Zielgruppe :
- Interkulturelle Mediator*innenen als Zielgruppe der Projektergebnisse.
- Schüler*innen und Eltern mit Migrationshintergrund als Endzielgruppe.

